Umgang mit dem Helikopter will geübt sein

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Luftrettung bei der Bergwacht wichtig ist, um verunglückte Personen aus sehr schwierigem Gelände heraus fliegen zu können. Jetzt kommt mit dem Rettungshubschrauber Christoph 15 aus Straubing  auch im Bayerischen Wald ein Luftrettungmittel mit Aussenwinde zum Einsatz.

Damit derartige Luftrettungseinsätze auch zukünftig bei der Bereitschaft Passau mit der Bergrettungswache am Dreisessel mit qualifizierten Bergrettern durchgeführt werden können, sandte die Bereitschaft 13 ihrer Bergretter zum Siumationstraining am „Bergwacht- Zentrum, für Sicherheit und Ausbildung“ in Bad Tölz. Ein jährlicher Pflichttermin für aktive Einsatzkräfte der Bergwacht Bayern.

Nach der Theorie folgte erst das Training im Simulator, welches das richtige Ein- und Aussteigen im Schwebeflug, Kommunikation in der Maschine, sowie Doppelwinch mit Bergrettungssack und –dreieck beinhaltete.

Mit der weltweit einmaligen Hubschraubersimulationsanlage in Bad Tölz ist eine realitätsnahe Trainingsmöglichkeit geschaffen worden, in der alle bayerischen Bergretter unabhängig von Wetter und teuren, echten Hubschraubern alle Rettungsmanöver üben können.

 

Hast Du Intresse an der Arbeit der Bergwacht Passau/Dreisessel oder willst uns bei unserer ehrenamtlichen Tätigkeit unterstützen, komm auf einer unserer Dienstbesprechungen, kontaktiere unseren Bereitschaftsleiter Thomas Graf oder informiere Dich auf unserer Internetseite.

Bergwacht Anwärter bestehen Prüfung Sommerrrettung

Bergwachtler bestehen Prüfung Sommerrettung am Arber

Sechs Anwärterinnen und Anwärter der Bergwacht Passau/Dreisessel haben am 22.07.2017 an der Sommerprüfung der Bergwacht Bayern teilgenommen. An der Wagnerspitze mussten die Prüflinge ihr Können unter Beweis stellen.

Lucia Peter, Kathrin Raitner, Lena Weingartner, Benedikt Hauner, Benjamin Zamarona und Sandra Tauber haben den Test mit Bravour bestanden.

index

Rettung mit dem bayernweit einheitlichen Bergwachtstatikseilsatz nach unten und oben, verschiedene Flaschenzüge aus der behelfsmäßigen Bergrettung, Seilverlängerung und Zwei-Mann-Rettungsmethode wurden von den Prüfern abverlangt.

Die Bereitschaftsleiter Graf und Berger unisono: „Ohne unser überaus engagiertes und hochmotiviertes Ausbilderteam um Ausbildungsleiter Peter Lang und die Hauptausbilder Wolfgang Huber und Hans-Peter Dersch wäre eine so zeitintensive Ausbildung nicht möglich“.

Die Ausbildung zum Bergretter oder Bergretterin dauert in der Regel bis zu drei Jahren. Dabei werden verschiedene Disziplinen durchlaufen: Sommerrettung, Winterrettung, Luftrettung, Notfallmedizin und Umwelt- und Naturschutz. Alle Ausbildungsabschnitte werden durch eine Prüfung abgeschlossen.

index

Wer Interesse an der Arbeit der Bergwacht Passau / Dreisessel hat, kann zu einer der Ausbildungsversammlungen kommen, die Bereitschaftsleiter Thomas Graf oder Stefan Berger (info@bergwacht-passau.org)  kontaktieren oder sich auf Internetseite unter www.bergwacht-passau.org informieren.

Intensive Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Bergwacht-Anwärter bestehen „Eignungstest Winter“ am Großen Arber

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Großer Arber. Gleich vier Anwärter der Bergwacht Passau/Dreisessel haben unlängst den „Eignungstest Winter“ am Großen Arber bestanden. Lukas Wallisch (vgl. Foto vorne kniend), (v.r.) Lena Weingartner, Kathrin Raitner und Sandra Tauber haben die Anforderungen mit Bravour gemeistert und die Herausforderungen am Osthang des Großen Arber angenommen. Dabei wurden unter anderem die Kondition, skifahrerisches Können im Variantengelände, der Einsatz von Steigeisen oder auch eine Verschütteten-Suche mit dem LVS-Gerät geprüft. „Unsere Bergwacht-Anwärter mussten auch ihren Orientierungssinn unter Beweis stellen und den Umgang mit Karte und Kompass demonstrieren“, erklärt Ausbilder Wolfgang Huber (l.).

Zur bestandenen Prüfung gratulierten auch die Bereitschaftsleiter Thomas Graf und Stefan Berger und nutzten die Ehrung auch für einen Dank an die ehrenamtlich engagierten Ausbilder: „Die immer größer werdenden Anforderungen an die Bergwacht und den Rettungsdienst in unwegsamen Gelände erfordern eine immer intensivere Ausbildung. Wir sind stolz auf unser höchst engagiertes Ausbildungsteam.“

Die Bergwachtler erfreuen sich derzeit über einen regelrechten „Boom“ an Neuzugängen. So befinden sich momentan ganze 12 Anwärter in der bayernweit einheitlichen Ausbildung zum aktiven Bergretter der Bergwacht. „Das sind so viele wie noch nie in der mittlerweile über 80-jährigen Geschichte der Bergretter am Dreisessel“, so Stefan Berger. Dennoch freue man sich natürlich über weiteren Zuwachs. Bei Interesse an der Arbeit der Bergwacht Passau/Dreisessel könne man jederzeit eine der Ausbildungsversammlungen besuchen, wie auch Bereitschaftsleiter Thomas Graf betont: „Die Ausbildung zum Bergretter oder Bergretterin dauert in der Regel bis zu drei Jahren. Dabei werden verschiedene Disziplinen durchlaufen: Sommerrettung, Winterrettung, Luftrettung, Notfallmedizin und Umwelt- und Naturschutz.“

Mehr Informationen unter www.bergwacht-passau.org oder auf facebook.

   

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bergwachtler bestehen Eignungstest Sommer am Arber

Fünf Anwärterinnen und Anwärter der Bergwacht Passau/Dreisessel haben am 18.09.2016 am sogenannten Eignungstest Sommer der Bergwachtregion Bayerwald am Arber teilgenommen. An der Wagnerspitze mussten die Prüflinge ihr Können unter Beweis stellen. Klettern im Vorstieg im 4. Schwierigkeitsgrad, Abseilen, Standplätze bauen, Umlenkungen fädeln, alles Fertigkeiten, die eine aktive Einsatzkraft der Bergwacht Bayern für ihre Einsätze braucht.

img_8542 Alle fünf haben den Test bestanden und können nun nach einer intensiven Vorbereitung an der der Sommerprüfung Bergrettung teilnehmen. Besonders erwähnenswert ist, dass drei Anwärterinnen aus der eigenen Jugend die Prüfung geschafft haben.

Wir gratulieren Sandra Tauber, Benedikt Hauner, Lucia Peter, Kathrin Raitner und Lena Weingartner zum bestandenen Eignungstest Sommer. Wolfgang Huber gratulieren wir zur aktiven Einsatzkraft der Bergwacht Bayern nach bestandener Sommerprüfung.

img_8552

Nun geht es für die Anwärter mit der intensiven Notfallmedizinausbildung weiter. Lehrgänge zu den Themen Internistische Notfälle, Chirurgische Notfälle, lebensbedrohliche Störungen und Lawinenverschüttungen stehen hier auf dem Programm.

img_8540

Die Ausbildung zum Bergretter oder Bergretterin dauert in der Regel bis zu drei Jahren. Dabei werden verschiedene Disziplinen durchlaufen: Sommerrettung, Winterrettung, Luftrettung, Notfallmedizin und Umwelt- und Naturschutz. Alle Ausbildungsabschnitte werden durch eine Prüfung abgeschlossen.

Wer Interesse an der Arbeit der Bergwacht Passau / Dreisessel hat, kann zu einer der Ausbildungsversammlungen kommen, den Bereitschaftsleiter Thomas Graf kontaktieren oder sich auf Internetseite unter www.bergwacht-passau.org informieren.

Prüfung Notfallmedizin bestanden

7 Anwärterinnen und Anwärter nahmen an der heutigen Notfallmedizinprüfung des Bergwacht-Einsatzleitbereiches „Unterer Wald“ teil.

Die fünf Anwärter der Bergwacht Hauzenberg/Waldkirchen und zwei Anwärter der Bergwacht Passau/Dreisessel konnten alle mit sehr guten Leistungen bei den Fallbeispielen und der Reanimation mit Frühdefibrillation überzeugen.

IMG_5040

v.l.n.r.: Robert Zitzelsberger, Fabian Uhrmann, Wolfgang Huber, Benjamin Zamarano, Julian Zillner, Jacob Drexler und Judith Stephan.

Bergwacht Regionalleiter Manfred Falkner und Prüfer Stefan Berger beglückwünschten die Teilnehmer zu einer auch im schriftlichen Teil sehr guten Prüfung.

Nach dreimonatiger zeitintensiver Ausbildung und internistischen, chrirurgischen und bergwachtspezifischen Notfällen  konnten sich die Anwärterinnen und  Anwärter der Prüfung stellen. Nun geht es für die Anwärter mit der Winterprüfung bzw. dem Wintereigeungstest am Arber in ihrer Ausbildung zu aktiven Einsatzkraft der Bergwacht Bayern weiter.

IMG_5033

Die Ausbildung zum Bergretter oder Bergretterin dauert in der Regel bis zu drei Jahren. Man durchläuft dabei die Basisausbildung der Disziplinen Sommerrettung, Winterrettung, Luftrettung, Notfallmedizin und Umwelt- und Naturschutz. Alle Ausbildungsabschnitte werden durch eine Prüfung abgeschlossen.

IMG_5028

DSC01587 (2)

Zwei neue Bergretter bei der Bergwacht Passau / Dreisessel

Sommerprüfung der Bergwacht Bayerwald – Prüflinge Kaiserwetter unterwegs auf der Wagnerspitze am Großen Arber

Am letzten Samstag fand an der Wagnerspitze beim Grossen Arber die diesjährige Sommerprüfung für die Anwärter der Bergwacht Region Bayerwald statt. Stefan Berger und Max Stockinger von der Bergwacht Passau / Dreisessel bestanden die Prüfung am„König des Bayerwaldes“.

IMG_6219

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am Morgen die Mitglieder der Prüfungskommission der Region und insgesamt 12 Prüflinge am Parkplatz Brennes und marschierten zum Prüfungsgebiet an der Wagnerspitze. Bis zum Nachmittag mussten diese sich in 6 verschiedenen Stationen den Anforderungen der Sommerprüfung unterziehen. Auf den verschiedenen Stationen – behelfsmäßige Bergrettung mittels Flaschenzug und Seilverlängerungen, aber auch die planmäßige Bergrettung mit dem Statikseilsatz standen neben einer theoretischen Prüfung auf der Tagesordnung. Die Zwei-Mann-Bergemethode eines verletzten Kletteres in der Kletterwand stellte hohe Ansprüche an Können und Konzentration. Sämtliche Bergwachtler meisterten die Prüfung erfolgreich.

IMG_1238 Dieses Wissen und diese Fähigkeiten muss sich der ehrenamtliche Bergretter in der 3 jährigen Ausbildungszeit durch viele Übungen und Fortbildungen erarbeiten. Erst nach dem Bestehen von Winter- und Sommerprüfung weist das Bergwachtmitglied seine Qualifikation für die Wahrnehmung des Rettungsdienstes im Rahmen seiner Bergwacht-Tätigkeit nach und kann uneingeschränkt eingesetzt werden.

IMG_1243

Die Prüflinge und Prüfer waren alle froh, als gegen Nachmittag der Lehrgangsleiter Ernst Singer den angehenden Bergwacht-Einsatzkräften das Zertifikat für die bestandene Sommerprüfung überreichen konnte. IMG_6248 IMG_6291

Wer Interesse an der Arbeit der Bergwacht Passau / Dreisessel hat, kann zu einer der Ausbildungsversammlungen kommen, den Bereitschaftsleiter Thomas Graf kontaktieren oder sich auf Internetseite unter www.bergwacht-passau.org informieren. Die Bergwacht Passau / Dreisessel hofft vor allem auf Nachwuchs aus der Jugend und freut sich über Neumitglieder, die in diesem Ehrenamt eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung sehen.

 

Umgang mit dem Helikopter will gelernt sein

Sechs Anwärter der Bergwacht Passau/Dreisessel nahmen am 27.04.2014 an einem 8-stündigem Grundlehrgang Luftrettung in Bad Tölz teil. Sie trainierten die Bergung von Verletzten in unzugänglichem Gelände mit dem Hubschrauber.

v.l.n.r.: Stefan Berger, Renate Seifert, Max Stockinger, Christian Blaum, Theresa Schmidbauer, Katharina Schmidbauer

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Luftrettung bei der Bergwacht wichtig ist, um verunglückte Personen aus sehr schwierigem Gelände heraus fliegen zu können. In jüngster Zeit kommen Hubschrauber auch im Bayerischen Wald mehr und mehr zum Einsatz.
Damit derartige Luftrettungseinsätze auch zukünftig bei der Bereitschaft Passau mit der Bergrettungswache am Dreisessel mit qualifizierten Bergrettern durchgeführt werden können, sandte die Bereitschaft sechs ihrer Bergretter um sich weiter zu bilden zum „Grundlehrgang Luftrettung“ am „Bergwacht- Zentrum, für Sicherheit und Ausbildung“ in Bad Tölz.

Bei diesem Lehrgang lernten sie theoretisch die Sicherheitsunterweisungen, Kommandos und Handzeichen sowie Standards für Rettungswinden.
Nach der Theorie folgte erst das Training im Simulator, welches das richtige Ein- und Aussteigen im Schwebeflug, Kommunikation in der Maschine, sowie Doppelwinch mit Bergrettungssack und –dreieck  beinhaltete.

Nachdem die ersten Handgriffe beherrscht wurden, folgte das Training im Flugsimulator. Dieses beinhaltete das richtige Einweisen und Einsteigen in die Maschine, Doppelwinch und Selbstsicherung im Absturzgelände, Windenrettung mit Bergrettungssack und –dreieck, Führen der Antirotationsleine.

Alle sechs Bergretter bestanden am Ende des Lehrgangs die Abschlussprüfung mit Erfolg und stehen künftig für schwere und komplizierte Luftrettungseinsätze der Bergwacht zur Verfügung. Andererseits ist mit der weltweit einmaligen  Hubschraubersimulationsanlage in Bad Tölz eine realitätsnahe Trainingsmöglichkeit geschaffen worden, in der alle bayerischen Bergretter unabhängig von Wetter und teuren, echten Hubschraubern alle Rettungsmanöver üben können.

Winterprüfung am Arber

Winterprüfung am Arber am 15.03.2014
Am  Samstag den 15. März fand die diesjährige Winterprüfung der Region Bayerwald am Großen Arber statt. Drei Anwärter der Bergwacht Passau/Dreisessel nahmen daran teil und konnten nach dem schriftlichen Test alle praktischen Prüfungsteile meistern. Dank der horvorragenden Ausbildung in der Bereitschaft bestanden alle drei Anwärter (Renate Seifert, Manfred Reischel und Stefan Berger) die Winterprüfung der Bergwacht Bayern.
1960852_432343010201577_1125274546_o
Sie stellten ihr Können bei einer Patientenversorgung auf der Skipiste unter Beweis, wobei nach erfolgreicher medizinischer Versorgung eines Schädel-Hirn-Traumas und zweier Unterschenkelfrakturen der Patient im Akja gelagert und anschließend auf Skiern zur Talstation abgefahren wurde.
10015126_432346560201222_1820422245_o
Bereitschaftsleiter Thomas Graf freut sich über wietere bestens ausgebildete Bergretter, die für den Dienst an der Bergrettungswache am Dreisessel zur Verfügung stehen.
Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Ausbildern in der bereitschaft, ohne deren Einsatz eine praxisnahe Ausbildung nicht möglich wäre.
1979188_432343383534873_1750227343_o

Winterprüfung 2013

Zur diesjährigen Winterprüfung am Arber traten vier Anwärter der Bereitschaft Passau an, um die Prüfungsteile Notfallmedizin und Akjatransport, sowie den theoretischen Prüfungsteil zu absolvieren. Zur Unterstützung und als Patienten waren nochmals vier Kameraden der Bereitschaft mit dabei. Das Wetter war einer Winterprüfung würdig: -10°C, leichter Wind und Schneefall verschlechterten zwar die Sicht, nicht aber das Ergebnis unserer Anwärter. Alle vier haben die Prüfung erfolgreich bestanden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Ausbilder und Helfer, für euere Zeit und euere Unterstützung.