Landarztmacher zu Gast bei der Bergwacht am Dreisessel

Im Rahmen des Projekts „LandArztMacher“, dessen Ziel es ist, angehende Mediziner für das Leben als Landarzt in der Region zu begeistern, fand am Wochenende ein Projekttag bei der Bergwacht am Dreisessel statt.

Organisiert hatten den Projekttag die Bergwachtbereitschaften Passau/Dreisessel und Wolfstein, welche im Winter im Skigebiet Mitterfirmansreut eine enge Dienstgemeinschaft pflegen.

Den knapp 30 teilnehmenden angehenden Medizinern aus ganz Deutschland sollte so die Möglichkeit geboten werden, sich hautnah über die Arbeit der Bergwacht, die praktikable präklinische Diagnostik und Versorgung eines Patienten in der freien Natur, also außerhalb des vertrauten Klinikumfelds mit hochspezialisierter Technik, zu informieren.

Bereitschaftsleiter Stefan Berger von der Bergwacht Passau/Dreisessel begrüßte zusammen mit Christian Kerschbaum von der Bereitschaft Wolfstein die Teilnehmer bei eisiger Kälte am Parkplatz und stellte das Programm des Tages vor. „Auf euch wartet ein interessanter und spannender Tag am Berg, denkt daran, dass bei so einer Wanderung immer mal das eine oder andere passieren kann“, so Berger bei der Begrüßung.

Start der Wanderung zum Dreisessel war die Bergrettungswache am Dreisessel. Über verschiedene Wanderwege ging es Richtung Hochstein. Nach über einer Stunde Wanderung mit vielen Informationen über Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Hochwald und über die Arbeit und Ausbildung der Bergwacht „passierte“ es dann: 

Auf dem steilen und letzten Anstieg zur Nepumuk-Kapelle  eine Teilnehmerin klagte über Schwindel,  „kollabierte“ und verletzte sich dabei am Kopf. Geistesgegenwärtig eilen direkt einige Studenten aus der Gruppe zur mittlerweile Bewußtlosen und wollen ihr helfen.

Die Tatsache, dass die Bergwacht aber untätig stehen bleibt, lässt die Gruppe Ernsthaftigkeit der Situation zweifeln und erkennt wenig später den Übungscharakter.

Sämtliche Aktivitäten wie das ABCDE-Schema, Notrufabsetzen und Druckverband werden durch die jungen Mediziner koordiniert.

Die Bergretter, die in diesem Fall bereits samt Equipment an der Kapelle auf ihren „Einsatz“ gewartet hatten, machten sich unverzüglich auf den Weg zu der Verunglückten.

Die Bergretter treffen bereits nach 20 Minuten inklusive Bergwacht-Notärztin Tamara Seidl ein, die sofort mit EKG-Schreiben, Beatmung, Stiff-Neck und Vakuummatratze vorbereiten beginnen und die Patientin für den Abtransport vorbereiten. Gemeinsam wird die Patientin in der Gebirgstrage zum Hochstein gebracht, wo das Einsatz-Quad mit Anhänger wartet, die Übung ist abgeschlossen. Erleichtert ließen die Studenten das Szenario Revue passieren und bekamen Feedback von den Profis der Bergwacht. LandArztMacher-Projektpartner, Notarzt und Bergwacht-Arzt Dr. Michael Rosenberger aus Breitenberg gab dabei wertvolle Tipps und Informationen zur präklinischen Notfallmedizin im unwegsamen Gelände.

Im nächsten Programmpunkt konnten die angehenden Mediziner noch ihren Mut beim Abseilen unter Beweis stellen, das High-Light des Tages.

In der Abschlussrunde nach der Einkehr im Dreisesselhaus bedankten sich die Teilnehmer bei den Ehrenamtlichen für den spannenden, gleichzeitig lehrreichen Tag am Dreisessel und übergaben ein Präsent.

Die Bergrettungswache am Dreisesel ist an Wochenenden und Feiertagen besetzt mit zwei Aktiven Einsatzkräften. So kann bei Notfalleinsätzen vor allem an den besucherstarken Tagen schnell und effizient Notfallhilfe im unwegsamen Gelände geleistet werden.
Die Bergwachtbereitschaft Passau/Dreisessel unterhält die “Unterstützende Bergrettungswache Passau” und die “Bergrettungswache Haidmühle am Dreisessel”. Das Haupteinsatzgebiet ist der Dreisesselberg und seine Umgebung. Im Winter sind das die Loipen um Altreichenau, auch der für Touren- und Schneeschuhgeher immer beliebter werdende Dreisesselberg, mit seiner sehr schönen, über 3km langen und über 400m hohen Naturabfahrt gehören im Winter zum Einsatzgebiet.

Im Sommer ist die Bereitschaft für die Wander- und Radweg am Dreisessel zuständig. Die Klettergärten in Neuhaus am Inn und in Fischhaus (Teufelstein) fallen ebenfalls in den Einsatzleitbereich. Spezielle Kranbergungen oder im Allgemeinen Bergungen aus schwierigem, unzugänglichem Gelände, oder aus großen Höhen ist das Spezialgebiet der Bergwacht. Die Bergretter der Bergwacht Bayern verrichten ihren Einsatz ehrenamtlich. Die Bergwacht Bayern hat seit ihrer Gründung eine Vielzahl von Entwicklungen und Anpassungsprozessen durchlaufen und steht auch heute einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber. Insbesondere vermehrte Einsatzzeiten durch zunehmenden Tourismus und neue Einsatzschwerpunkte durch trendige Sportarten erfordern von der Bergwacht eine intensive Bergrettungsausbildung sowie spezialisierte Fortbildungen.

Die Ausbildung zum Bergretter oder Bergretterin dauert in der Regel bis zu drei Jahren. Dabei durchlaufen die Anwärter die Basisausbildung der Disziplinen Sommerrettung, Winterrettung, Luftrettung, Notfallmedizin und Umwelt- und Naturschutz. Alle Ausbildungsabschnitte werden durch eine Prüfung abgeschlossen.

Weitere Infos bei Bereitschaftsleiter Stefan Berger, info@bergwacht-passau.org oder unter www.bergwacht-passau.org

„Patientin“ wird durch Notärztin und Bergwacht versorgt
Abtransport der Patientin mittels ATV
Bereitschaftsleiter Stefan Berger stehendlinks und Notarzt und Projektpartner Dr. Michael Rosenberger knieend 2. v.l. mit den Teilnehmern des Projekttages „LandArztMacher“

Neue Einsatzkräfte für die Bergwacht Bereitschaft Passau/Dreisessel

Am Samstag, den 22.08.2020 hat im Rahmen der Ausbildung zur aktiven Einsatzkraft der Bergwacht Bayern, die Prüfung zur Sommerrettung 2020 für die Region Bayerwald an der Wagnerspitze im Gebiet des Arbers stattgefunden. Die Bereitschaft Passau/Dreisessel hat an der Prüfung mit 6 Anwärtern teilgenommen.

Am Prüfungstag mussten unterschiedliche Situationen und Aufgaben unter den Augen der Prüfungskommission und der Ausbilder erfolgreich abgelegt werden. An oberster Stelle stand immer die Sicherheit, die korrekte fachliche Technik als auch der Zeitfaktor, wie lange man für eine Aufgabe benötigen darf.

Die Prüfungsstationen waren in unterschiedliche Themenbereiche gegliedert, darunter ist die Kapprettung, also die planmäßige 2-Mann-Rettung nach unten, wo ein verletzter Kletterer am Fels gerettet wird. Neben der Teamarbeit der beiden Bergwachtkräfte, ist hier vor allem das Durchschneiden oder „Kappen“ des Seils, an dem der zu rettende Kletterer eingebunden ist, ein sehr konzentrierter Moment.
Zusätzlich müssen Aufgaben wie Aufbau und Bedienung des Statikseilsatzes beherrscht werden, das Zusammenbauen der Gebirgstrage, mit einem Seil eine Transportmöglichkeit bauen oder durch den Aufbau mit verschiedenen Flaschenzugtechniken eine Person nach oben retten. Mit viel Materialeinsatz ist die Seilverlängerung mit Lastübertragung verbunden.
Neben den praktischen Tätigkeiten müssen auch 30 theoretische Fragen korrekt beantwortet werden.

Für zwei der sechs Anwärter war der Druck noch etwas höher, weil es für Laura Markl und Otto Gerlesberger die letzte Prüfung als Anwärter war. Beide starteten Anfang 2019 ihre Ausbildung mit dem Wintereignungstest, haben dann den Sommereignungstest absolviert, anschließend das Grundlagentraining für die Luftrettung gemacht, die umfangreiche Ausbildung für die Notfallmedizin und Winterrettung abgeschlossen, dann die Naturschutzprüfung bestanden und schließlich mit der Sommerrettung 2020 abgeschlossen

Beide konnten die letzte Herausforderung am Samstag mit Erfolg bewältigen und stehen jetzt der Bergwacht Bereitschaft Passau/Dreisessel als aktive Einsatzkraft zur Verfügung.

Bereitschaftsleiter Stefan Berger freut sich über weitere zwei Aktive Einsatzkräfte: „ Durch die stetig steigende Zahl an Einsätzen in unwegsamen Gelände sowohl im Passauer als auch im Freyunger Landkreis sind wir über jede Aktive Einsatzkraft froh, die bei Notfalleinsätzen ausrücken kann.  Gleichzeitig bin ich dankbar, dass unsere Ausbilder sich immer wieder die Zeit nehmen für die langwierige und umfangreiche Ausbildung unseres Nachwuchses“.   

Die Ausbildung zum Bergretter oder Bergretterin dauert in der Regel bis zu drei Jahren. Dabei durchlaufen die Anwärter die Basisausbildung der Disziplinen Sommerrettung, Winterrettung, Luftrettung, Notfallmedizin und Umwelt- und Naturschutz. Alle Ausbildungsabschnitte werden durch eine Prüfung abgeschlossen.
Weitere Infos bei Bereitschaftsleiter Stefan Berger, info@bergwacht-passau.org oder unter www.bergwacht-passau.org

Winterprüfung am Arber erfolgreich bestanden

Bergwacht-Anwärter bestehen Winterprüfung am Arber am 17.02.2019

Am  Samstag, den 17. Februar fand die diesjährige Winterprüfung der Region Bayerwald am Großen Arber statt. Fünf Anwärter der Bergwacht Passau/Dreisessel nahmen daran teil und konnten nach dem schriftlichen Test alle praktischen Prüfungsteile meistern.

Dank der hervorragenden Ausbildung in der Bereitschaft bestanden alle fünf Anwärter (Regina und Dr. Stefan Paleczek, Vitus Brandl, Felix Hallhuber und Katharina Sollfrank) die Winterprüfung der Bergwacht Bayern.

Sie stellten ihr Können bei einer Patientenversorgung auf der Skipiste unter Beweis, wobei nach erfolgreicher medizinischer Versorgung verschiedener Verletzungsmuster die „Patienten“ im Akja gelagert und anschließend auf Skiern zur Talstation abtransportiert wurden.

Gleichzeitig konnten damit die Anwärter Regina und Stefan Paleczek und Felix Hallhuber ihre intensive dreijährige Ausbildung zur Aktiven Einsatzkraft der Bergwacht Bayern abschließen. Sie stehen nun als ausgebildete Bergretterinnen für landgebundene Rettungseinsätze in unwegsamen Gelände und Luftrettungen bei Windeneinsätzen zur Verfügung.

Die Bereitschaftsleiter Thomas Graf und Stefan Berger freuen sich über weitere bestens ausgebildete Bergretter, die für den Dienst an der Bergrettungswache am Dreisessel zur Verfügung stehen: „Ein besonderer Dank gilt hier unseren ehrenamtlichen Ausbildern Peter Lang, Wolfgang Huber und Manfred Falkner in der Bergwacht-Bereitschaft, ohne deren Einsatz eine praxisnahe Winter-Ausbildung nicht möglich wäre“.

Die Bereitschaftsleiter Graf und Berger unisono: „Ohne unser überaus engagiertes und hochmotiviertes Ausbilderteam wäre eine so zeitintensive Ausbildung nicht möglich“.

Die Ausbildung zum Bergretter oder Bergretterin dauert in der Regel bis zu drei Jahren. Dabei werden verschiedene Disziplinen durchlaufen: Sommerrettung, Winterrettung, Luftrettung, Notfallmedizin und Umwelt- und Naturschutz. Alle Ausbildungsabschnitte werden durch eine Prüfung abgeschlossen.

 

Winterübung am Dreisessel

Schlittenfahrer gegen Fußgänger am Winterwanderweg Dreisessel lautete die Einsatzmeldung der ILS Passau am 09.02.2019 um 9.00 Uhr. Zwei Verletzte mussten versorgt und abtransportiert werden.

Der Schlittenfahrer „erlitt“ bei dem Unfall ein angenommenes Schädel-Hirn-Trauma mit Kopfplatzwunde, er war „bewußtlos“. Der angefahrene Fißgänger zug sich bei der Kollission eine „offene Unterschenkelfraktur“ zu.

Mit Akja und Schneefahrzeug (ATV) wurden die beiden Verletzten zu Tal bzw. zu Berg gebracht.

Eine abschließende Einkehr in der Dreisesselalm rundete die Winterübung ab.

Danke an das Team der Notfalldarstellung vom BRK Hauzenberg für das Schminken der Mimen.

Intensive Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Bergwacht-Anwärter bestehen „Sommerprüfung“ am Großen Arber

Großer Arber. Gleich vier Anwärter der Bergwacht Passau/Dreisessel haben unlängst die „Sommerprüfung“ an der Wagnerspitze am Großen Arber bestanden. Die Anwärter (v.l.) Felix Hallhuber, Lukas Wallisch, Stefan Paleczek und Regina Paleczek haben die Anforderungen mit Bravour gemeistert und die Herausforderungen an der Wagnerspitze angenommen. „Bei den Themen Rettung mit dem bayernweit einheitlichen Statikseilsatz, behelfsmäßige Rettungen, Seilverlängerungen, Flaschenzüge und der Umgang mit der Gebirgstrage mussten die Anwärter ihr Können unter Beweis stellen“ erklärt Pressesprecher Stefan Berger. Mit Lukas Wallisch hat ein Anwärter die komplette Ausbildung durchlaufen und ist jetzt Aktive Einsatzkraft der Bergwacht Bayern.

Zur bestandenen Prüfung gratulierten auch die Bereitschaftsleiter Thomas Graf und Stefan Berger und nutzten die Ehrung auch für einen Dank an die ehrenamtlich engagierten Ausbilder: „Die immer größer werdenden Anforderungen an die Bergwacht und den Rettungsdienst in unwegsamen Gelände erfordern eine immer intensivere Ausbildung. Wir sind stolz auf unser höchst engagiertes Ausbildungsteam.“

 Die Bergwachtler erfreuen sich derzeit über einen regelrechten „Boom“ an Neuzugängen. So befinden sich momentan ganze 12 Anwärter in der bayernweit einheitlichen Ausbildung zum aktiven Bergretter der Bergwacht. „Das sind so viele wie noch nie in der mittlerweile über 80-jährigen Geschichte der Bergretter am Dreisessel“, so Stefan Berger. Dennoch freue man sich natürlich über weiteren Zuwachs. Bei Interesse an der Arbeit der Bergwacht Passau/Dreisessel könne man jederzeit eine der Ausbildungsversammlungen besuchen, wie auch Bereitschaftsleiter Thomas Graf betont: „Die Ausbildung zum Bergretter oder Bergretterin dauert in der Regel bis zu drei Jahren. Dabei werden verschiedene Disziplinen durchlaufen: Sommerrettung, Winterrettung, Luftrettung, Notfallmedizin und Umwelt- und Naturschutz.“

 

Winterprüfung am Arber bestanden

Anwärter bestehen Winterprüfung am Arber am 17.02.2018

Am  Samstag, den 17. Februar fand die diesjährige Winterprüfung der Region Bayerwald am Großen Arber statt. Vier Anwärter der Bergwacht Passau/Dreisessel nahmen daran teil und konnten nach dem schriftlichen Test alle praktischen Prüfungsteile meistern.

Dank der hervorragenden Ausbildung in der Bereitschaft bestanden alle vier Anwärter (Sandra Tauber, Lena Weingartner, Kathrin Raitner und Lukas Wallisch) die Winterprüfung der Bergwacht Bayern.

Sie stellten ihr Können bei einer Patientenversorgung auf der Skipiste unter Beweis, wobei nach erfolgreicher medizinischer Versorgung verschiedener Verletzungsmuster die „Patienten“ im Akja gelagert und anschließend auf Skiern zur Talstation abtransportiert wurden.

Gleichzeitig konnten damit die Anwärterinnen Sandra Tauber, Lena Weingartner und Kathrin Raitner ihre intensive dreijährige Ausbildung zur Aktiven Einsatzkraft der Bergwacht Bayern abschließen. Sie stehen nun als ausgebildete Bergretterinnen für landgebundene Rettungseinsätze in unwegsamen Gelände und Luftrettungen bei Windeneinsätzen zur Verfügung.

Die Bereitschaftsleiter Thomas Graf und Stefan Berger freuen sich über weitere bestens ausgebildete Bergretter, die für den Dienst an der Bergrettungswache am Dreisessel zur Verfügung stehen: „Ein besonderer Dank gilt hier unseren ehrenamtlichen Ausbildern Peter Lang, Wolfgang Huber und Hans-Peter Dersch in der Bergwacht-Bereitschaft, ohne deren Einsatz eine praxisnahe Winter-Ausbildung nicht möglich wäre“.

Die Bereitschaftsleiter Graf und Berger unisono: „Ohne unser überaus engagiertes und hochmotiviertes Ausbilderteam um Ausbildungsleiter Peter Lang und die Hauptausbilder Wolfgang Huber und Hans-Peter Dersch wäre eine so zeitintensive Ausbildung nicht möglich“.

Die Ausbildung zum Bergretter oder Bergretterin dauert in der Regel bis zu drei Jahren. Dabei werden verschiedene Disziplinen durchlaufen: Sommerrettung, Winterrettung, Luftrettung, Notfallmedizin und Umwelt- und Naturschutz. Alle Ausbildungsabschnitte werden durch eine Prüfung abgeschlossen.

Bergwacht Anwärter bestehen Prüfung Sommerrrettung

Bergwachtler bestehen Prüfung Sommerrettung am Arber

Sechs Anwärterinnen und Anwärter der Bergwacht Passau/Dreisessel haben am 22.07.2017 an der Sommerprüfung der Bergwacht Bayern teilgenommen. An der Wagnerspitze mussten die Prüflinge ihr Können unter Beweis stellen.

Lucia Peter, Kathrin Raitner, Lena Weingartner, Benedikt Hauner, Benjamin Zamarona und Sandra Tauber haben den Test mit Bravour bestanden.

index

Rettung mit dem bayernweit einheitlichen Bergwachtstatikseilsatz nach unten und oben, verschiedene Flaschenzüge aus der behelfsmäßigen Bergrettung, Seilverlängerung und Zwei-Mann-Rettungsmethode wurden von den Prüfern abverlangt.

Die Bereitschaftsleiter Graf und Berger unisono: „Ohne unser überaus engagiertes und hochmotiviertes Ausbilderteam um Ausbildungsleiter Peter Lang und die Hauptausbilder Wolfgang Huber und Hans-Peter Dersch wäre eine so zeitintensive Ausbildung nicht möglich“.

Die Ausbildung zum Bergretter oder Bergretterin dauert in der Regel bis zu drei Jahren. Dabei werden verschiedene Disziplinen durchlaufen: Sommerrettung, Winterrettung, Luftrettung, Notfallmedizin und Umwelt- und Naturschutz. Alle Ausbildungsabschnitte werden durch eine Prüfung abgeschlossen.

index

Wer Interesse an der Arbeit der Bergwacht Passau / Dreisessel hat, kann zu einer der Ausbildungsversammlungen kommen, die Bereitschaftsleiter Thomas Graf oder Stefan Berger (info@bergwacht-passau.org)  kontaktieren oder sich auf Internetseite unter www.bergwacht-passau.org informieren.

Intensive Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Bergwacht-Anwärter bestehen „Eignungstest Winter“ am Großen Arber

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Großer Arber. Gleich vier Anwärter der Bergwacht Passau/Dreisessel haben unlängst den „Eignungstest Winter“ am Großen Arber bestanden. Lukas Wallisch (vgl. Foto vorne kniend), (v.r.) Lena Weingartner, Kathrin Raitner und Sandra Tauber haben die Anforderungen mit Bravour gemeistert und die Herausforderungen am Osthang des Großen Arber angenommen. Dabei wurden unter anderem die Kondition, skifahrerisches Können im Variantengelände, der Einsatz von Steigeisen oder auch eine Verschütteten-Suche mit dem LVS-Gerät geprüft. „Unsere Bergwacht-Anwärter mussten auch ihren Orientierungssinn unter Beweis stellen und den Umgang mit Karte und Kompass demonstrieren“, erklärt Ausbilder Wolfgang Huber (l.).

Zur bestandenen Prüfung gratulierten auch die Bereitschaftsleiter Thomas Graf und Stefan Berger und nutzten die Ehrung auch für einen Dank an die ehrenamtlich engagierten Ausbilder: „Die immer größer werdenden Anforderungen an die Bergwacht und den Rettungsdienst in unwegsamen Gelände erfordern eine immer intensivere Ausbildung. Wir sind stolz auf unser höchst engagiertes Ausbildungsteam.“

Die Bergwachtler erfreuen sich derzeit über einen regelrechten „Boom“ an Neuzugängen. So befinden sich momentan ganze 12 Anwärter in der bayernweit einheitlichen Ausbildung zum aktiven Bergretter der Bergwacht. „Das sind so viele wie noch nie in der mittlerweile über 80-jährigen Geschichte der Bergretter am Dreisessel“, so Stefan Berger. Dennoch freue man sich natürlich über weiteren Zuwachs. Bei Interesse an der Arbeit der Bergwacht Passau/Dreisessel könne man jederzeit eine der Ausbildungsversammlungen besuchen, wie auch Bereitschaftsleiter Thomas Graf betont: „Die Ausbildung zum Bergretter oder Bergretterin dauert in der Regel bis zu drei Jahren. Dabei werden verschiedene Disziplinen durchlaufen: Sommerrettung, Winterrettung, Luftrettung, Notfallmedizin und Umwelt- und Naturschutz.“

Mehr Informationen unter www.bergwacht-passau.org oder auf facebook.

   

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Sommerübung der Bergwacht Passau/Dreisessel

Am Samstag fand die alljährliche Sommerübung der Bergwachtbereitschaft Passau/Dreisessel im Dreiländereck statt.

IMG_6769

Ausbildungs- und Einsatzleiter Peter Lang bereitete die anspruchsvolle Übung vor. Ein gestürzter Wanderer im Bereich Steinberg/Spitzenberg mit Verletzungen im Bauchraum wurde angenommen. Bereits der Anmarsch und der Transport des Materials und der Gerätschaften erwies sich als schwierig in dem urwaldähnlichen Gebiet.

20160625_124023

Nach dem Auffinden des Patienten mittels GPS-Geräten wurde der Patient erstversorgt, in die Vakuummatratze verbracht und mittels Statikseilsatz vom Steinberg abgeseilt.

20160625_113454

Peter Lang bedankte sich im Anschluss an die Übung bei den beteiligten Kameraden und lobte das Engagement der Bergretter, trotz vieler Termine und Veranstaltungen im Sommer.

20160625_135045

Bergwachtler proben den Ernstfall – Winterübung im Steinernen Meer

Bei schwierigen Bedingungen am Steinernen Meer im Dreisesselmassiv probten die knapp 15 aktive Bergretter den Ernstfall. Um 8.15 Uhr startete die Übung an der Bergrettungswache am Dreisessel. Angenommen wurden zwei verletzte Schneeschuhwanderer, die sich bei Stürzen in den Spalten zwischen den riesigen Felsblöcken am Steinernen Meer schwer verletzt hatten.

DSC01951  DSC01960

Verletzte Personen mussten aus dem „Steinernen Meer“ geborgen werden. Sämtliche Fahrzeuge der Bergrettungswache Dreisessel inclusive ATV (Schneefahrzeug) kamen dabei zum Einsatz. Der Transport eines schwerverletzten Patienten aus dem unwegsamen Gelände  unterhalb des Hockammes mittels Akja musste bewerkstelligt werden. Dies verlangte den Rettern einiges Kraft und Ausdauer ab, musste doch erst einmal das Rettungsmaterial durch den tiefen Schnee zum Patienten transportiert werden.

DSC01972

Die Übung klang mit der Einsatznachbesprechung und einem anschließenden gemeinsamen Mittagessen im Dreisesselhaus aus.

DSC01957

Möchtest auch du Bergretter werden ?

Wenn du dir unsere Bereitschaft erst einmal ansehen möchtest und nur hinein schnuppern willst, kannst du gerne zur nächsten Dienstbesprechung  kommen. Wir freuen uns auf dich!

DSC01947

Die Ausbildung zum Bergretter oder Bergretterin dauert in der Regel bis zu drei Jahren. Du durchläufst dabei die Basisausbildung der Disziplinen Sommerrettung, Winterrettung, Luftrettung, Notfallmedizin und Umwelt- und Naturschutz. Alle Ausbildungsabschnitte werden durch eine Prüfung abgeschlossen. Hier eine Übersicht der Ausbildung bei der Bergwacht Bayern:

Ausbildung Bergwacht Bayern