Passau/Dreisessel – Große Freude bei der Bergwacht Passau-Dreisessel: Das Unternehmen Heizungsbau Schwarz hat eine großzügige Spende in Höhe von 1.000 Euro übergeben. Die Spende wird für die Anschaffung dringend benötigter Einsatzkleidung verwendet. Bereitschaftsleiter Stefan Berger bedankte sich herzlich für die Unterstützung: „Diese Spende ermöglicht es uns, unsere Einsatzkräfte optimal auszustatten und so auch weiterhin schnelle und zuverlässige Hilfe leisten zu können.“
Heizungsbau Schwarz ist der Bergwacht kein unbekannter Partner. Schon bei der Renovierung der Bergrettungswache am Dreisessel bewies das Unternehmen seine enge Verbundenheit zur Bergwacht und unterstützte das Projekt tatkräftig. Geschäftsführer Horst Schwarz betonte bei der Übergabe, wie wichtig ihm das Ehrenamt der Bergwacht sei: „Die Arbeit, die hier geleistet wird, ist von unschätzbarem Wert. Es ist für uns eine Herzensangelegenheit, dieses Engagement zu fördern.“
Es ist nicht das erste Mal, dass Heizungsbau Schwarz die Bergwacht unterstützt. Bereits im vergangenen Jahr zeigte sich das Unternehmen großzügig und stärkte damit die Arbeit der ehrenamtlichen Retter. Die aktuelle Spende setzt ein weiteres Zeichen der Solidarität und Wertschätzung für die unverzichtbare Arbeit der Bergwacht am Dreisessel.
Die Bergwacht Passau-Dreisessel leistet jährlich unzählige Einsätze, um in den oft schwer zugänglichen Bergregionen Menschenleben zu retten. Spenden wie diese sind essenziell, um die Ausrüstung auf einem modernen und sicheren Stand zu halten.
Die Bergwacht Passau/Dreisessel unterhält den „Bergrettungsstützpunkt Passau“ und die „Bergrettungswache Haidmühle“. Das Haupteinsatzgebiet ist zweigeteilt, zum einen der Dreisessel bzw. Haidel und seine Umgebung und zum anderen die Donau- und Innleiten mit Ilztal im Passauer Raum bis Neuhaus am Inn und Bäderdreieck.
Dabei fallen verschiedene Aufgabenbereiche wie Rettung im schwierigen, unwegsamen Gelände oder aus großen Höhen, Luftrettung, Vermisstensuchen, Sanitätsdienste für Events in unwegsamen Gelände und Vorsorgedienste im Skigebiet Mitterfirmiansreut im Winter zur Unterstützung der Nachbarbereitschaft Wolfstein an.
Die Ausbildung zur Aktiven Einsatzkraft der Bergwacht Bayern dauert rund 3 Jahre und beinhaltet Themen der Sommer- und Winterrettung, Luftrettung, Naturschutz und Notfallmedizin, wobei jeder der Teile mit einer eigenen Prüfung abschließt.
No responses yet