Images tagged "papa-3456789"

0 Gedanken zu „Images tagged "papa-3456789"

  1. Hallo Martin,

    ich finde das super von Dir, das Du unsere Seite mit Leben erfüllst!
    Vielen Dank
    Dein Kamerad

  2. Wir waren gestern bei Herrn Geins und haben den Film grob geschnitten. Morgen bekommt Thomas eine DVD vom fertigen Film zur Ansicht. Wir können den Film dann am Montag bei der Dienstbesprechung anschauen.

  3. Hab vor Kurzem eine Coin auf die Reise geschickt BERGWACHT BAYERN RUNDREISE
    Mal schaun, wenn das alle ernst nehmen was das Ziel dies Coin ist, dann müsste sie ja bei euch auch mal vorbei kommen
    Servus aus Ruhmannsfelden

  4. Wer selber hoch klettert soll gefälligst selber runter kommen – diese Bergung kostet den Steuerzahler nur unnötig Geld

  5. Ich gratuliere zu diesem Einsatz! Warum aber so ein ausführliches „Statement“ über die Grundsätze des Roten Kreuzes? Ihr werdet Euch doch nicht für diesen Einsatz rechtfertigen!
    Bernhard Pappenberger

  6. (y) Tolle Arbeit RESPEKT ! Aber: Warum muss man sich für so einen Einsatz ausführlich rechtfertigen? Ich stelle mir die Frage, warum der Betreiber der Anlage seinen Kaminaufstieg nicht so gesichert hat, dass Wahnsinnige und Unbefugte da gar nicht hoch steigen können. Hoffentlich bekommt er die Rechnung der Hubschraubereinsätze präsentiert und nicht wir Steuerzahler!

  7. Doch Theiler sagt!
    Wisst ihr noch was von der Übung der Bundespolizei am Kamin vor ungefähr einem Jahr.

    Die Rettung der vier Kasperl hätte ich mit dem Gramminger-Sitz durchgeführt,
    aber heute wissen die Bergwachtler nichts mehr vom „Wiggerl“ Gramminger.

    Er gehörte seit 1925 der Bergwacht an und prägte diese maßgeblich mit. In der Bergrettung leistete er Pionierarbeit bei der Entwicklung der Streckschiene, der Stahlseilwinde, des Akja und der Technik der Bergung aus steilsten Wänden. Er ist der Erfinder des nach ihm benannten Gramminger-Sitzes. Ihm gelang die erste sensationelle Bergrettung aus der Hochwanner-Nordwand im Wetterstein und 1957 eine seiner spektakulärsten Rettungsaktionen unter internationaler Beteiligung in der Nordwand des Eiger.

    „…Bei Schneesturm, Nacht und Nebel wurde der Italiener Claudio Corti mit einer Stahlseil-Winde, die Grammingers Erfindung war, nach acht Tagen ohne schwere Verletzungen geborgen und zum Eiger-Gipfel transportiert.“

    Ein wenig Zeit muss man als Asylant schon mitbringen!

    Es freut mich, dass die Bergwacht die Zwangsfusionierung nach dem 1000-jährigen Reich jetzt wegsteckt. Denn das Deutsche Rote Kreuz war schon ein Kreuz. Gebe für Geschichtsinteressierte gerne ein paar Rotkreuz Zeitungen für’s Archiv ab. Zum Beispiel: Jahrgang März 1940, mit dem Artikel Jakob Schaffner Reichsstadt Lodsch.

    Dennoch ein „Berg-Heil“, für ein „heilt Hitler“ gab es damals KZ!

    Grüße aus Dobl
    Antonius Theiler geb. 1941

  8. Danke für euren Einsatz und die Beiträge hier; insbesondere dieser Tipps fürs Wandern im Winter 🙂

    Grüße aus Ingolstadt (mit Beziehungen nach Neureichenau/Riedelsbach)
    Sebastian

  9. Hallo Peter,

    es findet am 09.11.2019 statt.

    Pfarrheim Breitenberg, Pausenweg 4, 94139 Breitenberg.
    Einschreiben ab 12.00 Uhr – Start um 14.00 Uhr – 12,– € Startgebühr

    Grüße
    Stefan

  10. Hallo Herr Berger,
    nochmnalsa vielen herzlichen Dank für die vorzügliche, professionelle Versorgung und Organisation durch Sie und ihr Team. Nochmals auch vielen Dank von meiner Familie, die Ihr Team sichjer beim Abstieg belietet haben und zum Parkplatz zurück gebracht haben.

    Der Patient
    PS: Die Versorgung im Klinikum Passau war ebenfalls ausgezeichnet. Ich konnte am späten Abend wieder nach Hause. Mir geht es wieder gut (bis auf die Hand.

  11. Respekt an die Bergwacht!
    Aber an die „Ausflügler“ will ich appellieren: Bleibt’s doch daheim! Egal, ob Einheimische oder Tagesgäste – gefährlich ist es für alle!
    Ich kann ja den Drang, unbedingt an die frische Luft zu wollen, gut verstehen. Aber dann müsst ihr halt vor der Haustüre spazieren gehen. Ist eben aktuell nicht angebracht.
    Denkt dran: Die 20 Bergretter haben sich wegen 1 verletzten Person ebenfalls in Gefahr gebracht.

  12. Sehr schöner Beitrag zu den Tätigkeiten von Landärzte. Meine Schwester konnte nur dank der Landarztquote Allgemeinmedizin studieren. Und ich bin sehr optimistisch, dass in den nächsten Jahren immer mehr junge Menschen sich für das Leben auf dem Land interessieren werden und, dass dadurch kleine Gemeinden und Dörfer wieder zu einer attraktiven Alternative werden.

  13. Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Unfall. Interessant, dass Testsituationen simuliert werden, damit die Rettungsarbeiter im Ernstfall vorbereitet sind. Bei uns musste bei einem Ernstfall, direkt der unabhängige Kfz Gutachter das Geschehen untersuchen, um den Schaden zu ermitteln.